Phytotherapie bei Blasenentzündung: Natürliche Heilpflanzen für eine gesunde Blase

von Jessica Bernhardt 26.10.2024

Blasenentzündungen sind unangenehm und schmerzhaft, und viele Menschen - vor allem Frauen - sind häufig von wiederkehrenden Infektionen betroffen. Doch es muss nicht immer gleich zu Antibiotika gegriffen werden. Die Phytotherapie, also die Heilung durch Pflanzen, bietet einige wirkungsvolle Alternativen und Ergänzungen, um Blasenentzündungen vorzubeugen und zu behandeln. In diesem Beitrag stelle ich dir verschiedene Heilpflanzen vor, die sich bei Blasenentzündungen bewährt haben.

Bärentraube: Das pflanzliche Antibiotikum

Die Bärentraube ist eine der bekanntesten Heilpflanzen bei Blasenentzündungen und wird oft als pflanzliches Antibiotikum bei Blasenentzündung bezeichnet. Der Hauptwirkstoff dieser Pflanze ist Arbutin, das antibakteriell wirkt und das Wachstum von Bakterien in den Harnwegen hemmt. Arbutin wird im Körper in Hydrochinon umgewandelt, das als effektives Mittel gegen Bakterien gilt. Die Bärentraube erhöht außerdem die Anzahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen), was die Abwehrkräfte stärkt und den Körper bei der Bekämpfung der Infektion unterstützt.

Anwendung: Die Bärentraube wird meist in Form von Tee oder Kapseln eingenommen. Es ist wichtig, die Einnahme auf einen begrenzten Zeitraum zu beschränken, da die Hydrochinon-Konzentration bei langfristiger Einnahme unerwünschte Nebenwirkungen haben kann.

Image

Goldrute: Sanfte Unterstützung für die Nieren

Die Goldrute ist eine weitere wichtige Heilpflanze in der Phytotherapie bei Blasenentzündungen. Sie wirkt entzündungshemmend und harnwegsdesinfizierend und hilft, die Nierentätigkeit zu verbessern. Durch ihre sanfte Wirkung unterstützt die Goldrute die Heilung der geschädigten Blasenschleimhaut, weshalb sie auch nach der akuten Phase einer Blasenentzündung eingenommen werden sollte, um einer erneuten Infektion vorzubeugen.

Anwendung: Goldrute kann als Tee oder in Form von Tropfen eingenommen werden. Besonders empfehlenswert ist eine Anwendung über zwei Wochen nach der Blasenentzündung, um die Blasengesundheit langfristig zu stärken.

Kapuzinerkresse: Das natürliche Breitbandantibiotikum

Kapuzinerkresse ist ein wahres Allround-Talent in der Pflanzenheilkunde und wird aufgrund ihrer Senföle oft als das „Breitbandantibiotikum“ der Pflanzenwelt bezeichnet. Die Senföle wirken stark antibakteriell und helfen, eine Vielzahl von Krankheitserregern abzuwehren. Dies macht die Kapuzinerkresse zu einer wertvollen Ergänzung in der Phytotherapie bei Blasenentzündungen, insbesondere bei häufig wiederkehrenden Infektionen.

Anwendung: Die Kapuzinerkresse kann frisch oder in Form von Präparaten wie Tabletten oder Tropfen eingenommen werden. Eine regelmäßige Einnahme hilft, das Immunsystem zu stärken und die Blase vor Infektionen zu schützen.

Image

Orthosiphon: Der indische Nierentee

Orthosiphon, auch als indischer Nierentee bekannt, ist eine Heilpflanze aus Indien und wird traditionell zur Unterstützung der Nierenfunktion und bei Harnwegsinfekten verwendet. Orthosiphon hat eine ähnliche Wirkung wie die Goldrute und wird daher oft zur sanften Reinigung und Stärkung der Harnwege eingesetzt.

Anwendung: Orthosiphon wird meist als Tee zubereitet und über den Tag verteilt getrunken. Die entwässernde Wirkung hilft, die Blase gut durchzuspülen und Infektionen vorzubeugen.

Preiselbeere: Vorbeugung gegen Blasenentzündungen

Die Preiselbeere, eine Verwandte der Cranberry, ist besonders bekannt für ihre vorbeugende Wirkung gegen Blasenentzündungen. Ihre Inhaltsstoffe verhindern, dass Bakterien an der Blasenschleimhaut anhaften können, und helfen so, eine Infektion zu vermeiden.

Anwendung: Preiselbeeren können als Saft, in Kapselform oder getrocknet eingenommen werden. Ein regelmäßiger Verzehr ist besonders hilfreich, um Blasenentzündungen vorzubeugen.

Schafgarbe: Regeneration der Schleimhäute

Schafgarbe ist eine Heilpflanze, die die Schleimhäute saniert und die Blasenschleimhaut regeneriert. Sie kann sowohl innerlich als Tee als auch äußerlich in Form eines Sitzbades angewendet werden und hilft, die Blase zu stärken und zu beruhigen.

Anwendung: Zur Vorbeugung und Behandlung von Blasenentzündungen kann Schafgarbentee regelmäßig getrunken werden. Sitzbäder mit Schafgarbe sind ebenfalls sehr wohltuend und unterstützen die Heilung geschädigter Schleimhäute.

Shatavari: Indische Pflanze für die Blasengesundheit

Shatavari ist eine weitere Heilpflanze aus Indien, die traditionell bei Blasenentzündungen angewendet wird. In der ayurvedischen Medizin wird Shatavari-Öl auf den Unterleib aufgetragen, um die Entzündung zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Anwendung: Shatavari kann als Kapsel oder Öl verwendet werden. Das Auftragen von Shatavari-Öl auf den Unterbauch kann wohltuend sein und die Blase sanft unterstützen.

Image

Weidenröschen: Hilfe bei Reizblase

Das Weidenröschen hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird häufig bei Harnwegsinfekten und Reizblasen eingesetzt. Es kann helfen, die Blase zu beruhigen und Entzündungen zu lindern.

Anwendung: Weidenröschentee ist eine milde und wirksame Möglichkeit, die Blase zu unterstützen und Beschwerden bei Reizblase zu lindern.

Zinnkraut: Unterstützung bei wiederkehrenden Blasenentzündungen

Zinnkraut, auch Ackerschachtelhalm genannt, ist besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen zu empfehlen. Es unterstützt die Blase und hilft, das Immunsystem zu stärken. Es ist ratsam, auf handelsübliche Produkte zurückzugreifen, da diese oft in standardisierter Form vorliegen.

Anwendung: Zinnkraut wird als Tee oder in Form von Präparaten eingenommen. Besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen kann eine Kur mit Zinnkraut unterstützend wirken.

Fazit

Die Phytotherapie bietet viele wirkungsvolle Heilpflanzen, die bei Blasenentzündungen eingesetzt werden können. Ob Bärentraube, Goldrute oder Kapuzinerkresse – jede dieser Pflanzen hat besondere Eigenschaften, die die Blase schützen, die Schleimhäute regenerieren und die Harnwege desinfizieren können. Mit der richtigen Anwendung und einem bewussten Umgang mit diesen Pflanzen kannst du die Heilung deiner Blase unterstützen und vorbeugend wirken, um die nächste Blasenentzündung zu verhindern. Vereinbare gerne einen Termin, um deine individuelle Therapie zu besprechen.

Was natürliches bei Blasenentzündung?

Würdest du auch gerne eine natürliche Therapie ausprobieren?